Innerhalb einer Ortsgruppe des SV hatten wir im Jahr 2002 die Möglichkeit, eine Hundeschule für alle Rassen ins Leben zu rufen und konnten hier ganz entscheidende Erfahrungen im
Umgang mit Hunden und ihren Menschen sammeln. Wir erwarben damals die vom VDH anerkannte Übungsleiter-Lizenz, die uns (im Rahmen eines VDH-Vereins) auch dazu ermächtigt, Kurse für
den VDH-Hundeführerschein zu leiten. Im April 2004 haben wir uns mit der Hundeschule "Die Hundestunde" selbstständig gemacht, um ohne Kompromisse unsere Ausbildungsideen umsetzen zu
können. Die Abschlussprüfung des in Deutschland staatlich zugelassenen Fernlehrgangs "Tierpsychologie mit der Spezialisierung Hund" an der Akademie für Tiernaturheilkunde in der
Schweiz (ATN) haben wir im April 2005 abgelegt. Durch diese Ausbildung haben wir Kenntnisse in der Allgemeinen sowie Speziellen Ethologie erworben, die ein wissenschaftliches
Arbeiten im Bereich der Verhaltensforschung und der Verhaltenstherapie ermöglichen.
Im Dezember 2008 haben wir eine Prüfung beim Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz abgelegt und wurden im Februar 2009 als sachverständige Stelle im Sinne des §
11 Abs. 3 Landeshundegesetz NRW anerkannt. Wir sind somit dazu berechtigt, Sachkundeprüfungen für große Hunde abzunehmen und entsprechende Sachkundebescheinigungen zur Vorlage bei der
Behörde auszustellen. Eine Änderung im Tierschutzgesetz hat dazu geführt, dass Hundeschulen ab Mitte 2014 eine besondere Erlaubnis für die Ausübung ihrer Tätigkeiten haben müssen (§ 11 Abs. 1
Nr. 8 lit. f TierSchG). Der Märkische Kreis hat uns nach einer vorausgegangen Überprüfung unserer erforderlichen Sachkunde und der örtlichen Gegebenheiten
Anfang Januar 2015 die notwendige Erlaubnis zum Betreiben der Hundeschule erteilt.
Selbstverständlich zählt für uns als Tierpsychologinnen ständige Weiterbildung auch in Zukunft zu den wichtigsten Aufgaben. Folgende Fortbildungen haben wir im Laufe der Jahre bereits besucht:
- Dr. Barbara Schöning (2003: "Hunde, Menschen und die Rangordnung")
- Dr. Andrea Herz (2004: "Welpenerziehungskurse")
- Petra Führmann, Iris Franzke, Perdita Lübbe-Scheuermann (2004: "Praxisworkshop für Ausbilder", "Welpenerziehung für Ausbilder"
und "Ausbildung für Ausbilder", 2005: "Aufbau und Gestaltung von Raufer- / Spielgruppen")
- Günther Bloch (2005: "Ethologie und Kynologie, Theorie und Praxis", 2006: "Gruppenverhalten, Kommunikationn Mensch-Hund", 2007:
Jagdverhalten von Wolf - verwilderten Haushunden - Familienbegleithunden, 2008: "Gruppenverhalten, Dominanzbeziehungen und Kommunikation, 2009: "Gruppenverhalten,
Aggressions- und Spielverhalten, 2015: "Gruppenleitung, Kommunikation und Persönlichkeitseinschätzung", 2016: "Der Mensch-Hund-Code")
- Martin Rütter (Praktikum 2004, mehrere Vorträge 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009 und 2011)
- Dr. Gabriele Niepel (2005: "Arbeit mit Problemhunden - Ursachenforschung" , "Hundeverhalten")
- Dr. Dorit Feddersen-Petersen (2005: "Hundepsychologie: zur Biologie der Aggression", 2006: "Hundepsychologie: Ausdrucksverhalten und
Kommunikation")
- Günther Bloch und Perdita Lübbe-Scheuermann (Vortrag 2006)
- Dr. Udo Gansloßer (2006: "Hormonelle Einflüsse auf das Verhalten von Hunden", 2007: "Die Auswirkungen der Kastration auf das Verhalten des
Hundes", "Lernen, Gedächtnis und Stress")
- Thomas Baumann (2006: "Angst / Aggression - Ursachen, Auswirkungen und Lösungsmodelle", "Motivationstechniken - Grundlagen /Methoden positiver Stimulans in
Erziehung und Ausbildung", 2007: "La-Ko-Ko", "Angst")
- Dr. Renate Jones (2006: "Aggressionsverhalten Teil 1 und 2")
- Auffrischungskurs zur VDH-Übungsleiterlizenz in 2007
- Jan Nijboer und Michael Grewe (2007: "Problemhunde")
- Frauke Loup (2008: "Apportieren als sinnvolle Beschäftigung für Hunde")
- Michael Grewe (2009: "Erziehung problematischer Hunde")
- Prof. Dr. Adam Miklosi und Dr. Udo Gansloßer (2009: "Moderne Hundeethologie - Funktionen und Mechanismen in der hündischen Kommunikation")
- Cyra Hoffs (2010: "Dummytraining")
- "Kooperationsverhalten von Familienhunden" mit fünf Referenten des pet-group Experten-Teams. (2010 Vorträge mit: Günther Bloch, PD Dr. Udo
Gansloßer, Gaby Kaiser, Angelika Lanzerath, Ulrike Thurau und Alexandra Grunow vom K-9 Suchhundezentrum)
- Dr. Udo Gansloßer: (2011: "Körperbau, Konstitution und Fellfarbe. Was sagen sie über das Verhalten des Hundes aus?")
- Dr. Udo Gansloßer und Sophie Strodtbeck (2011: "Auslandstierschutz")
- Thomas Baumann: (2012: "Körpersprache bei schwierigen Hunden")
- Dr. Udo Gansloßer und Kate Kitchenham: (2015: "Welpen und Junghunde")
- 2016: Euregio Tierakademie: Hund und Psychologie - Der Hund: Individuum und Teil der Gesellschaft
- 2017: Animal Team: Mentaltraining für Hundehalter mit Leinenrambos, Jagdmeistern und
allgemein schwierigen Hunden
- 2018: Euregio Tierakademie: Hund und Psychologie - Seite an Seite, ein Leben lang
- 2019 Symposium Hundespsychologie mit Prof. Dr. Kotrschall, Maria Hense, Stefan Kirchhoff, Kathrin Schar, Thomas Riepe
Unser Wissen möchten wir gerne an unsere Kunden weitergeben, deshalb legen wir großen Wert darauf, dass nicht nur der Hund lernt, sondern auch der Mensch. Die ausführliche Vermittlung theoretischer
Grundlagen ist daher ein wichtiger Teil unseres Unterrichts. Insbesondere unser stetig wachsendes Informations- und Fortbildungsangebot (z.B. Vorträge und Seminare mit Günther Bloch, 1. Hilfe-Kurse
und Theorieabende zu verschiedenen Themen) bietet jedem interessierten Hundehalter eine gute Möglichkeit zur eigenen Weiterbildung. Ein Hund lernt schließlich immer und überall, nicht nur in der
"Hundestunde"!